V.A. Mozart-Oper "Die Zauberflöte"
Der Originaltitel "Die Sauberflote" ist eine Aufführung in deutscher Sprache, und dies ist die erste außerhalb des damaligen Opernkanons geschriebene Oper, für die nur Italienisch verwendet werden darf. Das Singspiel, das Genre, in dem es geschrieben ist, wird als "Volkslied" übersetzt.
V.A. Mozart wollte immer eine nationale Oper schaffen, die in deutscher Sprache aufgeführt wird. Kurz vor seinem Tod gelang es ihm, seine Ideen und Vorstellungen in die Realität umzusetzen - er schrieb die Märchenoper "Die Zauberflöte", die seinen gesamten kreativen Weg triumphierend vollendete. Das Libretto wurde von Johann-Emmanuel Schikaneder nach der Erzählung "Lulu oder die Zauberflöte" von Wieland geschrieben.
Eine Zusammenfassung von Mozarts Oper Die Zauberflöte und viele interessante Fakten zu diesem Werk finden Sie auf unserer Seite.
Schauspieler | Stimme | Beschreibung |
Tamino | Tenor | Ägyptischer Prinz |
Pamina | Sopran | die Tochter der Königin der Nacht, deren Schönheit von Prinz Tamino niedergeschlagen wird |
Papageno | Bariton | Birdies, Reisebegleiter Prinz |
Königin der Nacht | Sopran | Verkörperung von Macht und Schönheit der Dunkelheit |
Zarastro | Bass | Hohepriester von Osiris und Isis |
Papagena | Sopran | Schatz Papageno und seine zukünftige Frau |
Monostatos | Tenor | Moor, Häuptling der Tempelsklaven |
Feen der Königin der Nacht, der alte Priester, Seiten, Kriege, Redner |
Zusammenfassung
Alle Aktionen finden in Ägypten während der Regierungszeit von Ramses I. statt. Prinz Tamino verirrte sich einmal im Tal und wurde von drei Feen gerettet, die sofort eilten, um ihrer Geliebten Königin der Nacht von ihm zu erzählen. Sofort wird der Prinz von einer anderen Hauptfigur der Oper empfangen - Papagenos in Federn gekleideten Vogelfängern.
Plötzlich erzählten die zurückgekehrten Feen dem jungen Mann von einem schönen Mädchen, Pamina, die laut der Königin der Nacht von dem verräterischen Bösewicht Zarastro entführt wurde. Erst später erfährt der Prinz, dass der Dieb überhaupt kein Zauberer ist, sondern ein Hohepriester, der das Mädchen nach dem Willen der Götter gefangen nimmt, damit Tamino nach Durchlaufen aller Prüfungen zum Beschützer des Tempels wird. Paminas Schönheit faszinierte den Prinzen und er machte sich sofort auf die Suche nach der Tochter der Königin der Nacht und sie selbst versprach, das Mädchen zu heiraten, wenn Tamino sie findet.
Feen geben Helden eine Zauberflöte und Glocken, die ihnen helfen, mit bösen Mächten umzugehen. Dank dieser wunderbaren Gaben finden sie das vermisste Mädchen, das sich sofort mit gegenseitigen Gefühlen für den Prinzen entzündet und sie aus der Gefangenschaft gerettet hat. Jetzt müssen die Liebenden eine Initiationszeremonie durchlaufen, die schwierige Prüfungen beinhaltet, um festzustellen, ob Tamino und Pamina es wert sind, zusammen zu sein und Ehepartner zu werden.
Papagenos Vogelfänger überwinden gemeinsam mit den Helden alle Schwierigkeiten und erlangen so das gewünschte Glück in Form der geliebten Papagenen. Was das verliebte Paar angeht, so bestehen Tamino und Pamina alle Prüfungen, die die Priester für sie vorbereitet haben, nicht ohne die Hilfe einer Zauberflöte, sondern auch mit der verräterischen Königin der Nacht, die den Hohepriester Zarastro rächen will. Die Oper endet mit dem Triumph der Priester und der Hochzeit der Liebenden.
Dauer der Aufführung | |||
Ich handle | Akt II | ||
75 min. | 90 min. |
Foto:
Interessante Fakten
- Die Zauberflöte wurde 1791 von Wolfgang Amadeus Mozart geschrieben. Das Libretto der Oper wurde von Emanuel Schikaneder geschrieben, einem umfassend entwickelten Mann, der als Schauspieler, Sänger und Komponist anerkannt war.
- Mit dem Geld aus der Produktion der Zauberflöte eröffneten Schikaneder und sein Partner Bartholomeus Citterbarth 1801 das Theater An An Wien, das später eines der größten und extravagantesten Theater der Welt wurde.
- Für das Zauberflöten-Libretto verwendete Schikandeder verschiedene Quellen, darunter Geschichten und Erzählungen über ägyptische Priester sowie die Ereignisse und Rituale der verdeckten Loge.
- Mozarts Oper ist allgemein als freimaurerische Allegorie bekannt. Sowohl Mozart als auch Schikaneder waren „Freimaurer“, und überall in der Oper gibt es eine von ihnen verwendete Symbolik, die leicht erkennbar wird. Die Idee der Oper spiegelt die Ideale des Zeitalters der Aufklärung, den Glauben an Freiheit, Fortschritt, Wissen und Religionsfreiheit sowie die Abweichung von der Kirche und ihren Missbrauch wider. Die Königin der Nacht repräsentiert die Kirche, während Sarastro die Aufklärung repräsentiert.
- Die Zauberflöte war die letzte Oper von Mozart, die am 30. September 1791 - etwa zwei Monate vor dem Tod des Autors - erstmals dem Publikum gezeigt wurde. Der Maestro selbst dirigierte das Orchester, während der Librettist Emanuel Schikaneder die Rolle des Papageno sang.
- Viele Vocals wurden vom Autor für bestimmte Sänger geschrieben. Dies sind die Teile der Königin der Nacht und Sarastros, die immer noch als eine der schwierigsten im Opernrepertoire gelten. Die Bereiche dieser Parts erfordern ein hohes Maß an Geschick und Stimmflexibilität. Für weniger erfahrene Interpreten duplizierte Mozart ihre Stimmmelodien im Orchester.
- Die Arie der Königin der Nacht "Der Hölle Rache kocht" aus dem 2. Akt ist eine der bekanntesten Opernarien. Die Aufführung dieser technisch und dramatisch schwierigen Arie erfordert vom Sänger eine 2-Oktaven-Spanne, eine bewegende Lyrik-Sopranistin mit genügend Gewicht und Dramatik, um die Ernsthaftigkeit der Szene zu vermitteln.
- Obwohl besondere Beweise für den Erfolg der ersten Produktionen nicht erhalten sind, ist bekannt, dass die Oper von der Öffentlichkeit sofort geliebt wurde und in den mehr als 200 Jahren, die seit ihrer Entstehung vergangen sind, die Popularität nur wächst. Laut der Operabase-Statistik für 2012-2013 steht die Oper in Bezug auf die Anzahl der Produktionen an vierter Stelle.
- Die Partitur der Zauberflöte findet sich in verschiedenen Formen und musikalischen Momenten der Stilisierung und präzisen Zitaten auf vielen Werken von Komponisten dieser Zeit. Einschließlich früherer Bach, Gluck, Clementi.
- Die Einstellung zum Libretto der Oper erhielt die meisten Interpretationen aller Theaterszenen der Welt. Die Meinungen der tiefsten Köpfe gingen auseinander und erkannten das Libretto nicht als geschmacklos, trivial, uninteressant, sondern als verborgene Ideen "vergangener Kulturen".
- JS Goethe war von dem Inhalt so beeindruckt, dass er eine Fortsetzung der Zauberflöte schreiben wollte.
- Die mystische Nummer 18, die vielen religiösen Ritualen und Ritualen heilig ist, wird in der Oper oft gespielt: Viele Nummern dauern 18 Takte, der 18-jährige Papageno, Sarastro taucht zum ersten Mal in der 18. Szene auf. Das Doppelquadrat von 3 ist 18.
- Die ganze Oper ist eine klare, geometrisch verifizierte Pyramide. Das bezieht sich unwillkürlich auf den alten Philosophen Pythagoras, der als Schöpfer nicht nur der Geometrie, sondern auch der Musik als Wissenschaft gilt. Nachdem Pythagoras mathematisch genaue Harmoniestimmen in der Musik festgelegt hatte, übertrug er sie auf die Analyse aller natürlichen Phänomene, einschließlich der Beziehungen zwischen Sternen und Sternbildern.
- Viele Forscher neigen dazu zu glauben, dass das Leben von Mozart selbst streng der dominierenden Zahl 8 untergeordnet war, die in verschiedenen Variationen viele der wichtigsten Ereignisse seines Lebens begleitete. Ähnliche mystische Zusammenhänge mit dieser Zahl lassen sich jedoch auf viele Größen dieser Welt zurückführen - Napoleon, Raphael, Byron. Es wird angenommen, dass viele von ihnen mit einer bestimmten Mission kamen, nach der sie nach irdischen Maßstäben zu früh aufbrachen ...
Beliebte Arien
Aria Papageno "Der Vogelfänger bin ich ja" - hör zu
Arie der Königin der Nacht "Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen" - hör zu
Aria Tamino "Dies Bildnis ist bezaubernd schön" - hör zu
Aria Paminy "Ach, ich fühl's, es ist verschwunden" - hör zu
Zarastros Arie "In diesen heil'gen Hallen" (Fehden und Rache sind uns fremd) - hört zu
Geschichte der Schöpfung
In den ersten Sommermonaten des Todesjahres 1791 komponierte Mozart die Zauberflöte. Die Idee der Verkörperung dieses Geheimnisses stammte von einem Freund und Kameraden Mozarts in der Freimaurerloge Emanuel Schikaneder. Er schrieb auch ein Libretto für sie, das auf Wilands Märchen "Lulu" aus einer Sammlung von Science-Fiction-Geschichten basierte, aber die Handlung erheblich überarbeitete.
Im Allgemeinen war die Wahl eines fabelhaften Genres für dieses Werk kein Zufall. In diesen Jahren war Schikaneder selbst Künstler und Regisseur seines eigenen Theaters in Wieden bei Wien. Das Theater durchlebte schwierige Zeiten, es musste mit etwas Hellem und Massivem gleichzeitig die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich gezogen werden. Emmanuel führte, wie man jetzt sagen würde, Marktforschung durch. Es stellte sich heraus, dass das mystische Thema für das Publikum von großem Interesse war.
Die Oper steckt voller geheimer Symbolik. Nach einer der Fassungen könnte die Todesursache für Mozarts Tod 2 Monate nach der Uraufführung der Zauberflöte die Rache der geheimen Gemeinschaft der Freimaurer sein, deren Geheimnisse des Dienstes in der Oper für alle sichtbar sind.
Im Allgemeinen, wenn wir die beiden Aktionen sowie die ursprüngliche Quelle vergleichen, dann gibt es eine Vielzahl von Inkonsistenzen und Absurditäten, einige Helden, deren Charakter sich dramatisch ändert. Der Beginn der Aufführung wird im Geiste eines gewöhnlichen romantischen Märchens aufgeführt, erhält jedoch im zweiten Teil eine eher religiöse Ausrichtung. Es gibt eine Meinung, dass während des Schreibens des Librettos in einem der Theater eine Uraufführung des Märchens "Lulu oder die Zauberflöte" stattfand. Infolgedessen hatte Chikaneder keine andere Wahl, als einige Änderungen vorzunehmen. Zunächst scheint es sich um eine Oper zu handeln, die den Sieg des Guten und der Liebe über das Böse und den Betrug verherrlicht. Dies ist jedoch nicht ganz der Fall, denn die Zauberflöte ist von einer tiefen philosophischen Bedeutung erfüllt. Darüber hinaus wurde die verborgene Symbolik eines Geheimbundes deutlich, zu dessen Reihen der Komponist und der Librettist gehörten.
Viele Inhalte sind für zeitgenössische Zuhörer nicht zu verstehen, für Mozarts Zeitgenossen war jedoch jeder Strich und jedes Detail, das in der Handlung kodiert ist, klar. Und wenn man es genauer untersucht, wird klar, dass die "Zauberflöte" eine ... satirische Parodie ist. Viele Forscher glauben, dass die Oper die Idee einer geheimen Einweihung in die Freimaurerloge kühn verspottet.
Tatsache ist, dass Mozart trotz der scheinbaren Leichtigkeit und Leichtfertigkeit seiner Musik ein Mann mit tiefen philosophischen Ansichten war. Nachdem er in "Die Hochzeit des Figaro" den Spott der Aristokratie als Klasse verraten hatte und tatsächlich die Tatsache bezweifelte, dass eine Person aufgrund der Erbschaft eines Namens elitär war, ging er in "Die Zauberflöte" noch weiter.
Mozart entwertete und verspottete sarkastisch die Tatsache, dass Freimaurer als geheimes Wissen für die Auserwählten präsentiert wurden, wo der Zugang nur durch eine mystische Initiation in eine spezielle Kaste möglich war. Zu dieser Zeit tauchten nur Ideen der Aufklärung auf, in die der Komponist tief eindrang. Wissen kann seiner Überzeugung nach nicht zu einem begrenzten Personenkreis gehören. Der Magier Sarastro, die Personifikation der Sonne in der Oper, triumphiert über die Dunkelheit, die Königin der Nacht, was in einer symbolischen Anordnung den Sieg des Wissens über die Unwissenheit bedeutet.
Mozart nahm den Vorschlag, Musik für die Oper zu schreiben, mit großer Begeisterung an, obwohl er zu diesem Zeitpunkt am Requiem und am Ende der Oper Titus Mercy arbeitete. Die Zeit für die "Zauberflöte" blieb immer kürzer. Aber am 30. September fand die Premiere statt. Mozart selbst bewertete die Reaktion der Öffentlichkeit als "stillschweigende Zustimmung", über die er wenige Tage später seiner Frau Konstanz schrieb. Die gegenwärtige Anerkennung der Arbeit kam jedoch in ein paar Jahren und die Begeisterung und das Interesse daran haben nicht aufgehört.
Das alles sah er nicht. Ab Oktober 1791 wurden Mozarts Beschwerden immer schwerer. Ende November kam er herunter, danach stand er nicht mehr auf. Bis zu seinem Tod in der Nacht vom 4. auf den 5. Dezember arbeitete er für Requiem, für dessen Fertigstellung er keine Zeit hatte. Es ist symbolisch, dass Requiem für ihn das letzte Musikstück war - eine Requiem-Messe im katholischen Gottesdienst. Der Komponist starb im Alter von 36 Jahren.
Die Oper erhielt einen wohlverdienten Erfolg in der Produktion und den nachfolgenden Aufführungen. Es ist bekannt, dass der Librettist Emmanuel Schikaneder zum Teil aus dem Erlös der Zauberflöte ein neues Theater baute und es mit seiner eigenen Skulptur, in der er mit Federn dargestellt wurde, als Vogelfänger Papageno ausstattete. Eine große Anzahl von erstaunlich schönen Räumen wird sowohl von wahren Kennern der Musikkunst als auch von gewöhnlichen Zuhörern heiß geliebt. Wir laden Sie ein, die Oper "Die Zauberflöte" zu sehen und die schöne Rache der Königin der Nacht Arius, Papagenos Arie "Ich bin der geschickteste Vogelschöpfer", Taminos Arie mit einem Porträt und das Duett "Wenn ein Mann ein bisschen verliebt ist", das noch in der Zeit von V.A. Mozart löste in der Öffentlichkeit einen Sturm der Bewunderung aus.
Gerne bieten wir Opernsängern und einem Sinfonieorchester Arien und Ausschnitte aus der Oper "Die Zauberflöte" bei Ihrer Veranstaltung an.
Lassen Sie Ihren Kommentar