Fagott: Geschichte, Video, interessante Fakten, hören

Musikinstrument: Fagott

Das Wort "Fagott" bedeutet auf Italienisch "Knoten" oder "Bündel". Warum nennt man das dimensionalste und niedrigste Instrument des Holzbläsers? Alles ist einfach - die ersten Fagotte, die vor mehr als einem halben Jahrtausend erschienen, hatten eine immense Größe und sahen im zerlegten Zustand eher wie ein Bündel Brennholz als wie ein Musikinstrument aus. In der modernen Form eines Fagotts wie eine Oboe: Er hat das gleiche langgestreckte konische Rohr und den gleichen Doppelstock. Aber wegen seiner beeindruckenden Größe - mehr als zwei Meter - ist der Schlauch in zwei Hälften gefaltet.

Die Geschichte des Fagotts und viele interessante Fakten zu diesem Musikinstrument finden Sie auf unserer Seite.

Ton

Das Fagott gilt als sich bewegendes Musikinstrument, aber die sich schnell bewegenden Passagen sind nicht leicht zu spielen. Genau dieses Feature wurde jedoch zu seinem "Highlight" - eine schnelle, abrupte Wiedergabe von Sounds (Staccato-Empfang) erzeugt einen "boomenden" Comic-Effekt, den viele Komponisten schnell ausnutzen konnten. Unter ihnen ist M. Glinka in der Oper Ruslan und Lyudmila, wo eine solche Technik verwendet wurde, um den feigen Farlaf zu charakterisieren.

Dieses Tool mag völlig anders klingen: sanft, liebevoll, träge mit einem Hauch von Leidenschaft. Genug, um die berühmte Romanze von Nemorino aus der Oper Donizetti "Liebestrank" zu hören. Das Fagott, begleitet von Pizzicato-Streichern, beginnt mit einer der vielleicht romantischsten und gefühlvollsten Arien der Welt.

Das Timbre dieses Instruments ist mit keinem anderen zu verwechseln. Er ist klein, heiser und auch sehr ausdrucksstark. Das tiefste und mittlere Register wird am häufigsten verwendet, aber die Kopfnoten sind sehr zusammengedrückt und sogar nasal. Der Bereich des Fagotts ist relativ klein - fast drei Oktaven, von B-Ebene contraktav bis D-Sekunde. Es ist interessant, dass höhere Noten extrahiert werden können, nur klingen sie nicht immer gut und Komponisten verwenden sie fast nie, da sie diese Besonderheit kennen. Fagott-Batch wird normalerweise in Bass- oder Tenor-Tonarten aufgenommen.

Foto:

Interessante Fakten

  • Der Dynamikumfang des Instruments beträgt ca. 33 dB: von 50 dB beim Klavierspielen bis zu 83 dB bei lautem Spiel.
  • Antonio Vivaldi schrieb 39 Konzerte für das Fagott.
  • Lange Zeit war das Fagott als Dolcin bekannt, ebenso wie das Dulcin-Fagott, was nur seinen zarten Klang bedeutete. Natürlich wurde es als solches im Vergleich zum Bombardement angesehen.
  • Zum Fagottspielen werden alle Finger beider Hände benötigt, was von keinem anderen Instrument des Sinfonieorchesters benötigt wird. Außerdem steuert der Daumen der linken Hand 9 Ventile gleichzeitig, und der Daumen der rechten Hand drückt 4 Ventile.
  • Im 18. Jahrhundert war das Fagott in Deutschland besonders verbreitet. Dort stellten die Meister Instrumente mit unterschiedlichen Lautstärken und Tonhöhen her, die alle im Kirchenchor eingesetzt wurden, um die Stimme zu unterstützen und ihren Klang zu verbessern.
  • Die Stöcke der Oboe und des Fagotts sind in ihrer Anordnung ähnlich, nur der erste ist kleiner und enthält eine Metallnadel und ein Rohr. Gleichzeitig Fagott von Schilf mit Faden umwickelt, und die Rolle des Stiftes führt es. In letzter Zeit werden Kunststoffstöcke immer beliebter.
  • Manchmal schreibt die Partitur die Verwendung von Ton für die Kontrokade vor. Zum Beispiel im "Nibelungenring" von Richard Wagner. Dann kommt eine gewöhnliche Zeitung zur Rettung der Musiker. Es wird in eine Pfeife gerollt und in eine Glocke eingesetzt, die B-Dur geht verloren und ein leiser Ton ist zu hören - la. Gelegentlich zwingen Komponisten Instrumente dazu, das Unmögliche zu tun. R. Wagner in seiner Oper "Tannhauser" zwang das Fagott, den für ihn ungewöhnlich hohen Klang "mi" der zweiten Oktave zu verwenden. Aber er unterstützte ihn und verstärkte das Fagott der Streichergruppe.
  • Alle Originalversionen der Stummschaltung wurden abgelehnt und von den Musikern nicht verwendet, da sich dies negativ auf die Klangqualität auswirkte. Nur der erfundene Mechanismus des sowjetischen Phagotisten Y. Neklyudov wurde weit verbreitet. Er installierte im mittleren Teil der Glocke einen Metallkreis, der mit Samt bedeckt war. Mit Hilfe des Mechanismus änderte dieser Kreis seine Position und blockierte den Empfänger, wodurch der Ton gedämpft wurde.
  • Auf dem Fagott ist es möglich, von 9 bis 10 Jahren zu lernen.
  • Das Fagott besteht ausschließlich aus hellem Ahornholz, mit Ausnahme einiger Schulmodelle aus Kunststoff.
  • Die Kosten für die Fagotte können bis zu 30.000 Euro betragen, wir sprechen von den Werkzeugen der bekannten Firma Haeckel.
  • Es gibt zwei Arten von Werkzeugen - mit dem französischen und dem deutschen System. Ihre Unterschiede betreffen nur den Interpreten, der Zuhörer wird den Unterschied kaum bemerken. Am verbreitetsten ist das deutsche System.
  • 1856 wurde das Sarruzofon erfunden, die metallische Version des Gegenphotovervielfachers für das Spielen im Freien. Dieses Instrument sieht einem Saxophon sehr ähnlich, hat aber einen Doppelstock.

Beliebte Kunstwerke:

V.A. Mozart - Konzert für Fagott und Orchester in B-Dur (hören)

Antonio Vivaldi - Konzert für Fagott mit Orchester in e-Moll (hören)

K. Weber - Ungarische Fantasie (hören)

Aufbau

Das Fagott wirkt äußerlich wie eine gebogene Pfeife und ist eine edle Kombination aus dunklen Holz- und Metallteilen. Der Stock dieses Werkzeugs ist doppelt. Es wird auf eine Röhre aus Metall gesteckt, die die Form des Buchstabens S hat, daher das es. Es ist dieses Rohr, das den Stock mit dem Hauptkörper verbindet. Wenn Sie auf die Fagottbuchse achten, ist leicht zu erkennen, dass sie glatt ist, ohne ein breiteres Ende zu haben - dies wirkt sich auf den Klang des Instruments aus. Sein Hauptton ist schlecht ausgeprägt, und hohe „Obertöne“ sind schlecht. Darüber hinaus ist das Fagott aus diesem Grund nicht mit einer enormen Schallleistung ausgestattet.

Auf dem Fagott gibt es 33 Löcher, von denen viele durch 29 Ventile inhaltlich komplizierter Mechanik verschlossen sind.

Wenn Sie die Fagottpfeife aufklappen, beträgt ihre Länge 2,6 Meter, während der Konterfuchs fast 5 Meter beträgt. Das Gewicht des Fagotts beträgt etwa drei Kilogramm.

Fagott Sorten

Während der gesamten Entstehungszeit dieses Instruments gab es verschiedene Typen: Quartett, Fagotino und Counterfasc. Der letzte von ihnen ist noch erhalten und wird erfolgreich in Sinfonieorchestern eingesetzt.

Geschichte

Die Entstehung des ersten Fagotts geht auf das 16. Jahrhundert zurück, dessen Vorgänger der uralte Blasinstrumentenbomber war. Die neue Erfindung hat das Design leicht modifiziert und das Rohr in mehrere Teile geteilt. Anfangs hieß das Tool "Dulcian". Der Name des gegenwärtigen Erfinders des Fagotts ist noch unbekannt. Es ist nur bekannt, dass sich das Instrument allmählich leicht verändert und verbessert hat. Ein besonderer Platz unter allen beteiligten Meistern sind der Fagottist und Dirigent Karl Almenderer und Johann Adam Heckel. Sie stellten 1843 das 17-Ventil-Modell des Fagotts vor, das als Grundlage diente.

Rolle im Orchester

Dem Fagott wurde lange Zeit eine tragende Rolle im Orchester zugewiesen - man vertraute ihm nur auf die „Unterstützung“ der Bassstimmen. Mit der Geburt des Operngenres änderte sich jedoch alles - die Komponisten sahen darin etwas Besonderes. Von nun an wurde dieser Besitzer eines ausdrucksstarken und überstimmten Timbres mit einer leichten Heiserkeit ein brillanter und vollwertiger Solist. In der Regel werden im Orchester mehrere Fagotte verwendet - zwei oder drei, sehr selten vier, wobei letztere häufig durch Kontrabässe ersetzt werden, wenn die Partitur dies erfordert.

Lassen Sie Ihren Kommentar