F. Schubert "Schwanengesang"
"In seinen Liedern klingt die Poesie und die Musik spricht" - so äußerten sich Zeitgenossen über das kammermusikalische Werk des herausragenden österreichischen Komponisten Franz Schubert. In der Tat war das Lied sein Element, und der Maestro brachte dieses als unbedeutend geltende Genre auf unglaubliche Höhen. Die neuesten Werke von Schubert waren auch Lieder. Freunde haben sie nach dem Tod des Komponisten zu einer Sammlung zusammengefasst, die den schönen symbolischen Namen "Swan Song" erhielt.
Geschichte der Schöpfung
Letzte einunddreißig Jahre im Leben Franz Schubert war ziemlich reich an kreativen Ereignissen. Erstens wurde der Gesangszyklus Anfang 1828 abgeschlossen.Winterstraße"und der Verlag veröffentlichte seinen ersten Teil. Zweitens wurde im Frühjahr durch die fleißigen Bemühungen von Franz 'Freunden das erste Konzert organisiert, dessen Programm nur aus Werken des Komponisten bestand. Den Zuhörern war klar, dass die Kronen Schuberts Musik liebten. In der Tat waren seine Lieder beliebt Da sie ständig von einem Darsteller zu einem anderen transferiert wurden und nach und nach neue Bewunderer fanden, führte der ständige Mangel an Geld und Leben zu einem beklagenswerten Ergebnis und die Tatsache, dass Franz sich in den letzten Jahren mit seinem Vater versöhnte und sich in seinem Leben niederließ, machten sich die ersten Anzeichen einer gefährlichen Krankheit bemerkbar. Die Gesundheit des Komponisten verschlechterte sich jeden Tag, aber er konnte nicht ohne das Schreiben von Musik leben, obwohl dieser Beruf ihn viel beschäftigte Genau zu dieser Zeit schrieb Schubert sechs Lieder zu den Gedichten Heinrich Heines, die später in den Zyklus "Schwanengesang" aufgenommen wurden.
Die Geschichte anderer Vokalminiaturen, die in der Sammlung enthalten sind, ist einfach erstaunlich und mit dem Namen verbunden Ludwig van Beethovender Komponist, den Schubert verehrte. Das Fazit ist, dass Anton Felix Schindler, Geiger, Dirigent und Musikautor, der Beethovens Sekretär und dann Biograf war, nach dem Tod des großen Meisters die Papiere aussortierte und Verse von Ludwig Relstab entdeckte, für die der Komponist keine Zeit hatte, Musik zu spielen. Allein die Tatsache, dass diese poetischen Linien in den Händen von Beethoven lagen, der seine Notizen darauf hinterließ, inspirierte Schubert zum Komponieren. Er war stolz darauf, die Arbeit zu beenden, der unvollendete brillante Musiker.
Die im letzten Jahr entstandenen Lieder wollte Franz nicht zu einem Zyklus zusammenfügen. Einen Monat vor seinem Tod appellierte der Komponist an einen der Leipziger Verlage, seine Sammlung nach Gedichten von Heinrich Heine zu veröffentlichen. Die Songs mit Relshtab-Texten hatten eine andere Geschichte. Der Chef des Wiener Musikverlags, Robert Tobias Haslinger, wandte sich an seinen Bruder Schubert und kaufte ihm die letzten Werke des Komponisten. Nachdem er sich mit den Werken beschäftigt hatte, kombinierte er Lieder mit Gedichten von Heine und Relshtab und fügte dem Text von Johann Zaydl willkürlich ein weiteres Lied hinzu. Es gab keine verbindende Handlung zwischen den Kompositionen, der Herausgeber hat sie einfach zu Dichtern zusammengefasst und dem Zyklus einen Namen gegeben - Swan Song.
Interessante Fakten
- Der Gesangszyklus "Swan Song" verband ungewollt zwei herausragende Komponisten: Ludwig van Beethoven und Franz Schubert. Es ist erstaunlich, dass zwei Menschen, die zur gleichen Zeit in derselben Stadt leben und sich außerdem mit Musik beschäftigen, sich nie getroffen haben.
- Es ist dem schönen Vergleich mit dem Mondlicht über dem Firvaldshtetsky-See zu verdanken, der vom Dichter Ludwig Relshtab geäußert wurde, über dessen Verse Franz Schubert die Lieder des Zyklus "Schwanengesang" schrieb. Die vierzehnte Sonate des großen Beethoven erhielt den Namen "Lunnaya".
- Ludwig Relshtab war sehr empört, als er erfuhr, dass seine Gedichte an Schubert weitergegeben wurden, weil er glaubte, dass die Musik dieses Komponisten seine poetischen Texte verderben würde.
- Das beliebteste Lied im Zyklus "Swan Song" ist derzeit die "Serenade". Dieses Werk war nicht nur das Wahrzeichen von Schuberts Kreativität, sondern auch ein Symbol für ein romantisches Lied.
- Und doch hatte Franz Schubert ein Lied namens "Swan Song". Er schrieb es auf die Gedichte seiner Freundin Johanna Senna. Es hat aber nichts mit der Sammlung zu tun.
- Hervorragender ungarischer Komponist Franz LisztFranz Schubert, der das Werk sehr mochte, schrieb fünfzig Transkriptionen zu den Themen seiner Lieder, einschließlich der Lieder, die im Zyklus der Schwanenlieder enthalten sind.
Der Inhalt
Der Gesangszyklus "Swan Song" umfasst 14 Räume unterschiedlichen Stils. Acht von ihnen, die Schubert nach Gedichten von Ludwig Relshtab und Johann Seidl verfasst hat, unterscheiden sich stark von den sechs, in denen der Komponist die großen Gedichte von Heine in ihren leichten und unbekümmerten Melodien und klingenden Begleitungen verwendete. Hier wurde die musikalische Deklamation durch die singenden Melodien des Komponisten ersetzt, und die tragische Farbe wurde durch geizige Begleitung mit reichen dissonanten Harmonien verstärkt.
- "Bote der Liebe", Liebesbotschaft (L. Relshtab). Der junge Mann bezeichnet den Stream als Boten, um seine Freundin zu begrüßen.
- "Warrior Premonition", Kriegers Ahnung / (L. Relshtab). Der Soldat vermisst in der Nacht seine Geliebte. Er denkt darüber nach, dass er viele Kämpfe haben wird, in denen er sterben muss.
- "Frühlingsschwäche", Frühlingssehnsuch (L. Relstamp). Der Frühling ist gekommen, eine leichte Brise weht, die den zarten Duft von Blumen trägt, aber in der Seele ist der Held traurig, er sehnt sich nach seiner Geliebten.
- "Serenade", Ständchen (L. Relshtab) Ein junger Mann führt nachts eine Serenade für seine Geliebte auf. Er appelliert an sie und bittet um ein Treffen.
- "Shelter", Aufenthalt (L.Relstab) Ein von seelischer Angst geplagter Charakter findet in einem Wald in der Nähe eines stürmischen Flusses und eines festen Felsens Unterschlupf.
- "Außer Haus", In der Ferne (L. Relshtab). Der Charakter hat seine Heimat verlassen und reist mit gebrochenem Herzen, da er keine Freunde und kein Zuhause hat. Er bittet die Brise und die Sonnenstrahlen, den zu begrüßen, der sein Herz gebrochen und zum Leiden verurteilt hat.
- "Lebewohl", Abschied (L. Relshtab). Der junge Mann verabschiedet sich glücklich, aber entschlossen von der Stadt, in der er glücklich war, aber jetzt muss er gehen.
- "Atlas", Der Atlas (G. Heine). Der Held will glücklich sein, aber er trägt als der mythologische Held Atlas, der dazu verdammt ist, das Firmament zu halten, Trauer in seinem Herzen, die für die ganze Welt ausreichen würde.
- "Her Portrait", Ihr Bild (G. Heine). Der junge Mann erzählt, wie er in einem Traum traurig das Porträt seiner Geliebten betrachtete, von dem er sich trennen musste.
- "Fischerin", Das Fischermädchen (G. Heine) Ein junger Mann, verzaubert von einer schönen Fischerin, fragt sie nach einem romantischen Treffen. Er erzählt dem Mädchen von seinem Herzen, das so groß ist wie das Meer und in dem sich auch wunderschöne Perlen befinden.
- "Stadt", Die Stadt (G. Heine) Der Held auf dem Boot schwimmt in die Stadt, mit der er schwere Erinnerungen hat: Hier hat er seine Geliebte verloren.
- "Am Meer", Am Meer (G. Heine). Ein junger Mann erzählt, wie er seinen Liebhaber am Meer getroffen hat. Das Mädchen war sehr traurig und weinte. Seitdem sehnt sich der junge Mann ständig, als hätte sie ihn mit ihren Tränen vergiftet.
- "Double", Der Doppelgänger (G. Heine). Der Charakter schaut auf das Haus, in dem sein Geliebter einst lebte, und bemerkt plötzlich, dass jemand in der Nähe des Hauses steht und das er selbst ist.
- Taubenpost, Die Taubenpost (IG Zeidl). Der junge Mann sagt, dass er eine Brieftaube hat, die er jeden Tag seiner Geliebten schickt.
"Schwanengesang". Freunde Franz Schubert Es war kein Zufall, dass die Sammlung der Abschiedslieder des Komponisten so genannt wurde. Damit wollten sie betonen, dass dies nicht nur die neuesten Werke sind, sondern auch ein musikalisches Testament, das der herausragende Maestro künftigen Generationen überließ.
Lassen Sie Ihren Kommentar