Etüdenliste: Geschichte, Video, Inhalt, interessante Fakten, hören

Etüden Liszt

Sein ganzes Leben lang versuchte Frederic List, seinen technischen Apparat auf ein Höchstmaß an Perfektion zu bringen. Dieser brillante ungarische Pianist, der seine Zeitgenossen mit seiner Virtuosität und den neuesten pianistischen Techniken in einen Schock versetzte, betonte jedoch immer, dass er diese Technik nicht zum Ruhm brauche - er betrachtete sie nur als Mittel, um ein musikalisches Werk in seiner ganzen Pracht wie beabsichtigt aufzuführen sein Künstler. Aus diesem Grund hat Liszt die Etüden, von denen 55 in seinem schöpferischen Erbe stecken, so verehrt - er hat sie während seiner gesamten schöpferischen Reise geschrieben.

Geschichte der Schöpfung

Zum ersten Mal über das Schreiben von Etüden dachte F. List 1826 während der zweiten Konzertreise nach Paris nach. Er plante, eine Etüde in Form von 48 Übungen in allen Dur- und Moll-Tonarten zu erstellen. Diese Idee sollte sich jedoch nicht verwirklichen - Liszt komponierte nur 12 Übungen. Sie waren noch nicht unabhängig und wurden auf der Grundlage von Etüden op. 740 seines Mentors K. Cerny. Der junge Komponist widmete den Zyklus dieser Übungen Mademoiselle Lydia Garella, die er in Marseille auf dem Weg in die französische Hauptstadt kennenlernte, wo er einige Tage verweilen musste. Junge Leute verbrachten viel Zeit miteinander und spielten oft Musik in vier Händen. Historiker glauben, dass Liszts Sympathie für Garella nicht als Liebe bezeichnet werden kann, weshalb diese Hingabe durch eine gewöhnliche freundliche Geste erklärt wird.

12 Jahre später, 1838, kehrt Liszt zu seinen ersten Etüden zurück und schreibt basierend auf diesen neue. Aus einfachen technischen Übungen schafft er ziemlich schwierige, detailreiche Stücke voller neuer Techniken der Virtuosität. Etüden in dieser Ausgabe heißen "Big". Aber der Maestro hörte hier nicht auf und überarbeitete sie 1851 erneut. Diesmal behielt Liszt das Aussehen von Etüden bei und entfernte einige virtuose Fragmente, die ihm überflüssig erschienen. Die leichte Präsentation machte es jedoch nicht einfacher, seine Kompositionen aufzuführen - der Komponist schaffte es, die virtuose Wirkung zu bewahren und an einigen Stellen zu verstärken. Die Werke in dieser Ausgabe hießen "Etudes of Transcendental Performance", viele von ihnen erhielten Programmtitel. Beide Ausgaben sind dem Lehrer von Liszt K. Cherni gewidmet.

Ein weiterer Zyklus von Liszts Etüden hängt mit seinem Interesse am Spiel von Niccolò Paganini zusammen, das er 1831 zum ersten Mal hörte. Er war so begeistert von der perfekten Technik des italienischen Geigers, dass er sich entschied, die Geigenklavierspieltechniken neu zu erfinden. Die erste Ausgabe der Great Paganini Etudes, basierend auf Capricen, erschien 1838, das endgültige Liszt wurde erst 1851 hergestellt. Die Sammlung umfasst 6 Werke, und seine Komponistin widmete Clara Schumann.

Neben den genannten Zyklen verfasste Liszt auch Konzertetüden mit Programmtiteln („Beschwerde“, „Leichtigkeit“, „Seufzer“, „Tanz der Zwerge“, „Waldlärm“) sowie das technische „Salonstück“, das der Komponist für das grandiose Pädagogische geschaffen hatte Labor F. Fetis und I. Mosheles "Methoden für Klavier", später zu einer Studie mit dem Titel "Im Zorn" verarbeitet. Das abschließende Werk in diesem Genre sind "Technische Übungen", die 1886 nach dem Tod des Komponisten veröffentlicht wurden.

Interessante Fakten

  • Zu Beginn von Liszts Studien entdeckte K. Cherni das völlige Fehlen einer Schule in ihm und begann aktiv, dieses Manko zu beseitigen, und zwang ihn regelmäßig, verschiedene Übungen für die Entwicklung der Technologie zu spielen. Dies gefiel dem jungen Pianisten nicht und er beklagte sich immer wieder bei seinem Vater, dass der Lehrer ihn mit Schuppen und vor allem Etüden erschöpfe, aber er fand keine Unterstützung von ihm. Adam Liszt war ganz auf der Seite von Cherni, und Ferenc musste sich mit der Methode seines Mentors abfinden.
  • In der Literatur des 19. Jahrhunderts erinnerten sich viele Zeitgenossen an Liszts Konzerte. Wenn Sie es glauben, fielen die im Saal anwesenden Damen während der Aufführung seiner Etüden durch seine phänomenale Virtuosität in Ohnmacht.
  • Viele Pianisten des 19.-XX. Jahrhunderts setzten sich mit improvisatorischen Änderungen des Textes auseinander. Und diese Tendenz kam von Liszt selbst, der gerne den Text musikalischer Werke frei verwendete und es seinen Schülern erlaubte, dies mit eigenen Kreationen zu tun. Zu solchen "Mitautoren" von Liszt gehören A. Siloti, I. Paderevsky und F. Busoni. Campanella gilt unter den Blattaufnahmen als eine der besten - sie wird von Busoni in ihrer Redaktion aufgeführt und erfüllt sie mit unendlicher Energie und einem kraftvollen Rhythmus.
  • Liszt versuchte, seinen Klavierunterricht inhaltlich faszinierend und bedeutungsvoll zu gestalten, und er diskutierte mit seinen Schülern verschiedene Themen aus Wissenschaft, Kunst und sogar Philosophie. In dem Buch A. Boissier „Die Lektionen von Liszt“ wird seine Beschäftigung mit einem Studenten beschrieben, der die Etüde von Moscheles nicht richtig aufführen konnte. Um sie an die gewünschte Welle anzupassen und ein poetisches Gefühl in ihr zu wecken, las Liszt ihr eine Ode an V. Hugo vor.
  • Einer der Hauptinterpreten von Liszts Musik ist F. Busoni. Er gab oft Konzerte, deren Programm ausschließlich aus Noten bestand. Überraschenderweise griff der berühmte Pianist in den letzten Jahren seines Lebens praktisch nicht auf den von Liszt so geliebten Forte zurück, und alle seine Kompositionen wurden dynamisch zurückhaltend gespielt. Aus diesem Grund nannten ihn Kritiker zu dieser Zeit oft einen uninteressanten und langweiligen Darsteller, und einige bewunderten seinen Spielstil. Unter letzteren war G. Neuhaus aufgeführt.
  • Bei der Erstellung der dritten Ausgabe von "Etudes of Transcendental Execution" blieben zwei Stücke Nr. 2 und Nr. 10 ohne programmatischen Untertitel. F. Busoni kam später auf seinen eigenen Namen - Fusees für Nr. 2 und Appassionata für Nr. 10, aber heute werden sie sehr selten verwendet. Die vom deutschen Verlag G. Henle vorgeschlagenen Schlagzeilen sind in der modernen Literatur üblicher. Die Herausgeber schlugen vor, die Etüden nach dem vom Komponisten festgelegten Tempo zu benennen - Molto vivace (Nr. 2) und Allegro agitato molto (Nr. 10).
  • Wie bereits erwähnt, hatte Liszt in seinen Skizzen zunächst alle Dur- und Moll-Tasten geplant, blieb aber auf halber Strecke stehen. Diese Idee wurde vom russischen Komponisten S. Lyapunov vervollständigt. Ende des 19. Jahrhunderts schrieb er seine 12 transzendentalen Etüden, in denen er die Logik der Tonalität fortsetzte - von dem Moment an, an dem sich das größte ungarische Genie vor einem halben Jahrhundert niedergelassen hatte. Lyapunovs Kompositionen weckten lange Zeit kein Interesse bei den Interpreten, klingen aber in den letzten Jahren immer öfter in Konzertsälen.
  • Transzendentale Etüden gehören zum kreativen Erbe britischer Komponisten. So schrieb der bekannte Pianist und Musikkritiker Kaihosru Shapurdzhi Sorabjee von 1940-1944 100 Klavierstücke, die er mit einem solchen Titel kombinierte. Aber Brian Fernyhou 1982-1985. Er schuf transzendentale Etüden für Stimme und ein ganzes Ensemble von Instrumenten - Flöte, Oboe, Cembalo und Cello.
  • Etüden Liszt wurde von ihnen als Zyklus konzipiert, ihre ganzheitliche Ausführung übernahm er nicht. Einer der ersten, der es wagte, zwei Zyklen seiner Etüden (Transcendent und Paganini) komplett auf dem Konzert zu spielen, war F. Busoni. Heute können Sie einerseits diejenigen Künstler zählen, die das Risiko für ein solches Konzert eingehen. Und das alles, weil es sehr schwierig ist, alles auf einmal auszuführen, da es vom Pianisten beträchtliche Kraft und Ausdauer erfordert.
  • In der Literatur wird der Name Liszts "Transcendental Etudes" sehr oft verwendet, aber die Theoretiker bestehen darauf, dass er falsch ist, da er die vom Komponisten ursprünglich im Namen festgelegte Bedeutung ändert. Tatsache ist, dass Liszt seine Kompositionen anders betitelte - "Etudes of Transcendental Performance" - und sich dabei nicht auf das Werk selbst konzentrierte, sondern auf das Spiel eines Pianisten.
  • Obwohl Liszt Paganinis Stück bewunderte und sogar auf der Grundlage seiner Werke eigene Etüden schuf, kommunizierten die Komponisten fast nicht miteinander. Sie waren vertraut, trafen sich oft in Pariser Häusern, wollten aber keine Freundschaft schließen. Historiker glauben, dass der Grund dafür zu unterschiedliche Ansichten von Genies auf der Kunst war.

Technische Aufgaben und musikalische Inhalte

F. Liszt hat seine eigene Klassifizierung der technischen Schwierigkeiten erstellt: Es gibt vier Arten von Schwierigkeiten: Oktaven und Akkorde, Tremolo, Doppelnoten sowie Skalen und Arpeggios. Alle von ihnen sind in seinen Etüden vertreten. Darüber hinaus kombiniert der Komponist auf harmonische Weise eine Vielzahl von Techniken und Technologietypen in einer Komposition und macht sie so zum schwierigsten virtuosen Konzertwerk. In Etüde Nr. 1 C-dur ersetzt er beispielsweise gammaartige Passagen frei durch breite Arpeggien, und in Etüde Nr. 4 kombiniert d-moll Doppeltöne und gebrochene Arpeggien.

Alle Blattetüden sind inhaltlich unterschiedlich. Einige der Stücke haben sogar Links zu literarischen Quellen oder historischen Ereignissen.

"Etüden der transzendenten Hinrichtung"

Die Etüde Nr. 3 (F-dur) mit dem Titel "Landschaft" entstand nach Liszts Biografien unter dem Eindruck der inspirierenden lyrischen Ode von V. Hugo. Das Gedicht "Mazepa" des gleichnamigen herausragenden französischen Dramatikers inspirierte den Komponisten, die gleichnamige Etüde Nr. 4 (d-moll) zu schreiben. Etüde Nr. 5 „Wandering Lights“ (B-dur) schafft fantastische bizarre Bilder, die nicht nur für Liszt selbst, sondern für die Kunst der Romantik im Allgemeinen charakteristisch sind. Forscher des legendären Maestro glauben, dass Liszt in Studie Nr. 6 „Vision“ (g-moll) versucht hat, die Bestattungsszene des Kaisers Napoleon Bonaparte in Nr. 7 „Heroisch“ (Es-dur) darzustellen, um die hellen heroischen Bilder zu verkörpern, mit denen er sich bereits befasst hat Seine grandiosen symphonischen Gedichte und in Nr. 8 „Wild Hunt“ (c-moll) fangen den uralten germanischen Mythos der Jäger ein. Die Verbindung mit poetischen Bildern findet sich auch in Nr. 9 „Erinnerung“ (As-dur), Nr. 11 „Abendharmonie“ (Des-dur) und Nr. 12 „Metel“ (b-moll).

Etüde Nummer 7 (anhören)

"Große Etüden auf Paganini"

Die Stücke in diesem Zyklus haben keine Programmtitel. Als Grundlage für das thematische Material dieser Studien wählte Liszt einige Capricen aus dem berühmten Zyklus von N. Paganini für Violine solo ("24 Capricci per il violino solo, dedicati agli artisti"). Er ließ sich auf Nr. 1, Nr. 5-6, Nr. 9, Nr. 17, Nr. 24 nieder und verwendete auch das Rondo-Thema aus dem Paganini-Violinkonzert Nr. 2 (h-moll).

Studiennummer 6 (hören)

Verwenden Sie im Kino

Etudes F. Liszt ist bei Filmregisseuren nicht so beliebt, im Gegensatz beispielsweise zu seiner Rhapsodie. Trotzdem klingen einige von ihnen immer noch in Filmen verschiedener Jahre.

EtüdeFilm
№ 4Expromt, 1991
"Waldlärm""Ruth Orkin: Aufnahmen aus dem Leben", 1996
№ 12Mayerling, 2010
№ 39 "Seufzer"Grüne Hornisse, 2011
Drei Konzertetüden"Nobuyuki Tsuji in der Carnegie Hall", 2012
№ 4"Auf Wiedersehen Debussy", 2013
№ 3"Neil Cantabile", 2014, 6-Serie
№ 12"In Balance", 2015
№ 1"Schutz schutzbedürftiger Erwachsener", 2017

Es wäre keine Übertreibung zu sagen, dass die Geschichte dieses Genres nach dem Erscheinen von Franz Liszts Etüden in "vorher" und "nachher" geteilt wurde. Dem berühmten Komponisten ist es gelungen, einen Standard eines grundlegend neuen Genres zu schaffen - eine Konzert-Etüde mit hochkünstlerischen Bildern und tiefen philosophischen Bedeutungen, die einen der wichtigsten Stellen im Genresystem des 19. Jahrhunderts einnahm.

Lassen Sie Ihren Kommentar