Beethoven "Egmont": Geschichte, Video, Inhalt, Wissenswertes, zuhören

Ludwig van Beethoven "Egmont"

Beethovens symphonische Werke sind eine riesige Welt, in der man Antworten auf Fragen findet, die man sich stellt, und die Musik für das Egmont-Drama ist keine Ausnahme. Immerhin verkörpert es den für den Komponisten so charakteristischen Wunsch zu gewinnen, den Wunsch, alle Prüfungen zu bestehen und ihren eigenen Weg zu finden, der zu einem glücklichen freien Leben führt. Beethovens "Egmont" ist eine wahre Philosophie in der Musik, deren Bedeutung sich in jedem Takt offenbart. Jede Intonation des Werkes vermittelt wichtige Informationen über die Überwindung schwieriger Lebensmomente.

Erfahren Sie alle Geheimnisse der Schöpfung, genießen Sie interessante Fakten und verstehen Sie den Inhalt der Arbeit, die Sie auf unserer Seite finden können.

Geschichte der Schöpfung

1809 erhielt Beethoven von der Direktion des Wiener Hoftheaters einen interessanten Vorschlag, Musik für Goethes Drama Egmont zu schaffen. Der Komponist stimmte der Ausführung des Auftrages mit Freude zu und weigerte sich, Gewinn zu machen, als Zeichen des Respekts für das Werk des Schriftstellers.

Die Proben der Aufführung gingen mit der Komposition der Musik einher. Für die Aufführung von Klserhen wurde Antonia Adamberger ausgewählt, die eine ziemlich gute Ausbildung und einen scharfen Verstand hat. Als Beethoven sich der Schauspielerin näherte und als erstes fragte er, ob sie singen könne. Mit einem beiläufigen Lächeln antwortete Antonia, dass sie nicht wusste wie. Ludwig war völlig verwirrt, er fragte, wie sie dann dieses Spiel spielen könne. Darauf antwortete Adamberger, dass sie singen würde, wie man es macht und wenn es ihm nicht gefallen würde, würde sie es irgendwie überleben. Dann setzte sie sich ans Klavier, nahm die Noten der damals berühmten Arie heraus und sang leise die Komposition. Der Komponist war verwirrt, er sagte nichts, außer: "Ich verstehe, Sie können immer noch Lieder aufführen, ich werde gehen und diese Lieder schreiben."

Die Komposition der Musik für das Stück dauerte fast ein Jahr. In der Folge begann Beethoven kurz vor der Uraufführung an der Ouvertüre zu arbeiten. Der Autor hatte bis dato keine Zeit für die erste Produktion, und erst bei der vierten Aufführung ertönte Musik. Glücklicherweise konnte diese Tatsache der Popularität der Ouvertüre nicht im Wege stehen. Und heute ist "Egmont" eines der bekanntesten Werke von Ludwig van Beethoven.

Interessante Fakten:

  • In den ersten Wochen von Napoleons Angriff auf Österreich wurde beschlossen, Goethes Egmont-Drama auf die Bühne zu bringen. Als Komponist fiel die Wahl auf Beethoven. Um seinen eigenen Respekt für Goethes Werk zum Ausdruck zu bringen, lehnte der Komponist das versprochene Honorar ab. Infolgedessen stimmte die Leitung des Theaters sehr schnell Ludwigs Großzügigkeit zu und zahlte ihm keinen Cent. In der Folge beschwerte sich Beethoven bei seinem Freund, dass die Geschäftsführung wie immer seine Musik vernachlässige und nicht einmal bei der Aufführung auftrete.
  • Die Hauptfigur des Werkes von Goethe existierte tatsächlich. Im Gegensatz zu einer literarischen Figur war eine reale Person nicht in der Lage, Taten im Zusammenhang mit der Verteidigung des Mutterlandes zu vollbringen, so dass sich der reale Egmont leicht für den spanischen König einsetzte. Er trat an die Seite des Feindes und ließ seine Frau mit elf Kindern zurück. Die Bestrafung überholte ihn im ungünstigsten Moment, er wurde auf dem spanischen Platz hingerichtet.
  • Der Moment des Schreibens des Aufsatzes entfiel auf den Krieg zwischen Österreich und Frankreich. Dann führte die Armee Napoleons aktive Feindseligkeiten an. Alle Verwandten und Verwandten Ludwigs hatten das Glück, das Land zu verlassen und durch sicherere zu ersetzen. Beethoven, der nur über geringe materielle Mittel verfügte, musste im militanten Wien bleiben. Es ist erwähnenswert, dass die zuvor bewunderte Persönlichkeit Napoleons (zuvor widmete ihm der Komponist die „heroische“ Symphonie) Ludwig mit den laufenden Aktionen nicht sehr zufrieden war. Das Angebot seines Freundes aus Frankreich, nach Paris zu ziehen, wo er ordnungsgemäß aufgenommen und dem Kaiser als Meister des Musikhandwerks vorgestellt würde, war von Beethoven nicht beeindruckt, und er blieb in seinem kleinen Haus in Wien.

  • Goethe respektierte Beethoven und sie kannten sich persönlich. Als der Schriftsteller nach der Einstellung zum Komponisten gefragt wurde, antwortete Goethe, dass er noch nie einen ausdrucksstärkeren und kreativeren Schöpfer getroffen habe, der in Musik versunken ist, aber leider hat dieser Mann zu viel Temperament.
  • Beethoven war ein hochgebildeter Mann, liebte die moderne Literatur und kannte daher Goethes Werk sehr gut. Lange bevor er Musik für diese Aufführung schrieb, komponierte er die berühmten Lieder "Groundhog", "Song of the Flea" und "Song of Minions" nach den Worten des großen Schriftstellers.
  • Die Popularität der Ouvertüre war so groß, dass das Werk in gedruckten Ausgaben veröffentlicht wurde, die für eine Vielzahl von Orchesterkompositionen oder -instrumenten arrangiert waren: von Klavierklavieren bis zu Dutzenden von großen orchestralen Militärgruppen.
  • Die Ouvertüre wurde zuletzt komponiert. Bis zur Uraufführung von Beethoven hatte sie keine Zeit, die Arbeit zu beenden, weshalb sie auf musikalische Begleitung verzichtete. Erst bei der vierten Show der Theateraufführung klang die Musik in voller Kraft.
  • Die Egmont-Ouvertüre ist heute ein eigens aufgeführtes sinfonisches Werk, doch zu Beethovens Zeiten eröffnete sie das gleichnamige Stück. Es ist bemerkenswert, dass der Autor auch mehrere andere weniger bekannte Werke für die Aufführung komponierte, nämlich vier Pausen für das Orchester, Klerchen-Lieder, Episoden, die mit dem tragischen Tod der Hauptfiguren zusammenhängen, sowie die "Sieges-Symphonie". Insgesamt wurden zehn Nummern geschrieben, darunter eine Ouvertüre.
  • Die Arbeit an der Arbeit wurde durch viele Faktoren im Zusammenhang mit den in Österreich verübten Feindseligkeiten erschwert. Zum Beispiel musste der Komponist aufgrund ständiger Explosionen seine Ohren ständig mit Kissen bedecken. In jenen Tagen hatte er bereits begonnen, sein Gehör zu verlieren und der Schmerz der explodierenden Munition war unerträglich.
  • Die erste Produktion fand 1810 statt. Diese Zeit war bedeutsam für die Geschichte Österreichs. Gefangennahme durch die Armee Napoleons von Wien, die Notlage des österreichischen Volkes, Demütigung des Friedens - all diese Faktoren konnten sich in der Kunst nicht widerspiegeln. Alle Zuschauer betrachteten eine Theateraufführung also nicht aus künstlerischer, sondern aus politischer Sicht.

Verwendung von Musik in Filmen

Das in dieser Komposition deutlich zum Ausdruck gebrachte Konzept der "Überwindung" ließ die modernen Regisseure nicht gleichgültig, so dass die Musik in den folgenden Filmen zu hören ist:

  • Späte Blüte (2016)
  • Auf der Suche nach dem perfekten Klang (2016)
  • Ganz Beethoven (2015)
  • Weltraumkadetten (2014)
  • Lincoln (2012)
  • Ein Hauch von Sonnenlicht (1999)

Inhalt von "Egmont"

Die inhaltliche Seite der Komposition entspricht voll und ganz Goethes Drama. Die Handlung entführt den Betrachter in das 16. Jahrhundert, als die Niederlande unter dem Joch des katholischen Spanien standen. Die Holländer sind der ständigen Inquisition und der Gewalt gegen ihr eigenes Volk überdrüssig und beschließen, gegen die Spanier zu rebellieren. Egmont ist der Hauptinitiator, der das Land befreien will. Er ist jung und verliebt in ein wunderschönes Mädchen namens Klerchen, das auch für die Zukunft seines eigenen Landes kämpfen will. Zusammen erziehen sie die Leute, bringen Egmont ins Gefängnis und werden dann hingerichtet. Klerhen wird dieses Ereignis nicht überleben und beschließt, Selbstmord zu begehen. Das Volk erträgt alle Angriffe und erobert die Spanier.

Ouvertüre "Egmont" zeigt anschaulich den Weg vom Leiden zur Freude. Diese Idee wird als das Konzept der Überwindung bezeichnet und ist charakteristisch für Beethovens symphonische Werke (insbesondere das Werk erinnert an die Symphonie Nummer 5die vor zwei Jahren abgeschlossen wurde). Der Weg wird durch die drei klar umrissenen Abschnitte der Ouvertüre gebildet:

  1. Der langsame Einstieg (Sostenuto ma non troppo) ist durch zwei kontrastierende Themen gekennzeichnet: die Spanier und die Holländer. Das Thema der Spanier ist eine Melodie im Rhythmus des Sarabands im Timbre tiefer Streicher, die von den Intonationen des Leidens durchdrungen ist. Das Thema der Holländer hingegen ist eine bewegende Melodie im Timbre von Holzblasinstrumenten.
  2. Die Sonate Allegro setzt die Entwicklung der in der Einleitung erklingenden Themen fort. Das Thema Niederlande ist robuster und dynamischer geworden. Bereits in der Sekundärpartei wird es wieder zu einer Kollision zweier Welten kommen, die zu einem tragischen Höhepunkt führen wird, der den Tod des Helden zum Ausdruck bringt.
  3. Coda (allegro con brio) bedeutet den Triumph der Holländer über die Spanier, die allgemeine Freude des Volkes.

Jeder kennt die Egmont-Ouvertüre von Beethoven, aber nur wenige geben anderen Musiknummern, die nicht weniger professionell sind, die wahre Bedeutung. Eine große Rolle in dem Stück gab Beethoven also genau die Pausen zwischen den Handlungen. Er wollte eine gewisse psychologische Verbindung zwischen den Sektionen herstellen, und dem Komponisten gelang es, einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Beethoven unterbrach mehrere musikalische Sektionen, in der Regel enthielt die erste Sektion Material aus dem vorherigen Akt, und die zweite Sektion schuf die Stimmung für die nächste Aktion. Die Stimmen sind gegensätzlich: Der erste Teil war am häufigsten mit lyrischen Intonationen besetzt, und der zweite Teil beinhaltete einen kriegerischen Marsch. Somit hatte jede Pause ihre eigene Funktion, um eine Atmosphäre der Bühnenaktion zu schaffen:

  • Geben Sie Nummer 1 ein. Liebe Brackenburg und Klerchen inmitten tobender Volksunruhen.
  • Geben Sie Nummer 2 ein. Darstellung der Größe der Macht.
  • Geben Sie Nummer 3 ein. Die tragische Auflösung eines ungleichen Kampfes.
  • Geben Sie Nummer 4 ein. Der Marsch der höchsten Majestät ist mit Klerchens Gebet für das Heil von Egmont verwoben.

Pause Nr. 1 - hör zu

Entr'acte Nummer 4 - hören

Die Dekoration der Aufführung waren zwei Klerchen-Lieder, von denen jedes seinen eigenen Charakter hat:

  • Lied "Die Trommeln rasseln ist ein Beispiel für eine deklamatorische Melodie, die durch die Anwesenheit des Marsches unterstrichen wird. Die Veränderung des Musikcharakters wird durch abwechselnde Moll- und Dur-Tasten erreicht. Die Komposition ist eine Durchgriffsnummer in Akt I.
  • Lied "Freude und Trauer"hält in sich einen ständigen Wechsel des Charakters, Helligkeit der Kontraste. Die Heldin ist zwischen Träumen und Böen hin und her gerissen, so dass die Melodie steigt und dann scharf abfällt.

"Drumming Thunder" - hör zu

Nicht weniger farbenfrohe Zahlen, die mit den letzten Monologen der Hauptfiguren assoziiert sind. Orchesterfolge "Tod Klerhen"hat keinen hellen emotionalen Ausbruch, ähnelt eher dem langsamen Aussterben einer Person."Sieges-Symphonie"wurde eine Hymne, die die Aufführung effektiv vervollständigte. In dieser Folge gelang es dem Komponisten, nicht nur patriotischen Stolz zu verkörpern, sondern auch ein süßes Gefühl des Sieges über den Unterdrücker.

"Victory Symphony" - hören

Musik ist im Moment ein eigenständiges Werk, das nichts mit dem Goethe-Drama zu tun hat, das heute selten spielt.

"Egmont" - Dies ist Musik, die über zwei wichtige historische Ereignisse erzählt. Einerseits der Sieg der Niederlande über die Unterdrückung Spaniens, andererseits der demütigende Frieden Frankreichs und Österreichs. Beethovens Können bestand darin, dass er es mit musikalischen Mitteln nicht nur schaffte, Goethes Drama vollständig zu reflektieren, sondern das Werk auch wirklich relevant zu machen. Der Triumph der Gerechtigkeit, die Freiheit des Geistes und der Wille zum Sieg - das macht Beethovens Egmont-Ouvertüre zu einer unsterblichen und ewigen Komposition.

Wir freuen uns, Ihnen ein Sinfonieorchester für die Aufführung der Egmont-Ouvertüre bei Ihrer Veranstaltung anbieten zu können.

Lassen Sie Ihren Kommentar