Michail Iwanowitsch Glinka: Biografie, interessante Fakten, Kreativität

Michail Iwanowitsch Glinka

Wenn die russische Wissenschaft mit Michail Lomonossow begann, begann die Poesie mit Alexander Puschkin, dann begann die russische Musik mit Michail Glinka. Es war sein Werk, das Ausgangspunkt und Vorbild für alle nachfolgenden russischen Komponisten wurde. Michail Iwanowitsch Glinka - für unsere nationale Musikkultur ist dies nicht nur eine herausragende, sondern eine sehr bedeutende kreative Person, da er auf der Grundlage der Traditionen der Volkskunst und unter Berufung auf die Errungenschaften der europäischen Musik die Bildung der russischen Kompositionsschule abgeschlossen hat. Glinka, die der erste russische klassische Komponist wurde, hinterließ ein kleines, aber beeindruckendes künstlerisches Erbe. In seinen schönen, patriotisch geprägten Werken sang der Maestro den Triumph von Güte und Gerechtigkeit so, dass sie immer noch nicht aufhören, in ihnen alle neue Vollkommenheit zu bewundern und zu entdecken.

Eine kurze Biographie von Michail Iwanowitsch Glinka und viele interessante Fakten über den Komponisten finden Sie auf unserer Seite.

Kurze Biografie

Am frühen Morgen des 20. Mai 1804 wurde der Familienlegende nach Michail Iwanowitsch Glinka unter den Trillern der Nachtigall geboren. Sein Mutterland wurde ein kleines elterliches Anwesen im Dorf Novospasskoye in der Region Smolensk. Dort erhielt er seine ersten musikalischen Eindrücke und eine Grundausbildung - eine Petersburger Gouvernante brachte ihm das Klavierspielen bei, die Geige und italienische Lieder. Nach Glinkas Biographie von 1817 betritt die junge Mischa das Moskauer Nobel-Gästehaus, in dem V. Kuchelbecker sein Mentor wird. Dort traf er sich mit A.S. Puschkin besucht oft seinen jüngeren Bruder. Sie pflegten gute Beziehungen bis zum Tod des Dichters. In St. Petersburg begann Michail Iwanowitsch mit noch größerem Eifer zu musizieren. Auf Drängen seines Vaters trat er jedoch nach Abschluss des Internats in den öffentlichen Dienst ein.

Seit 1828 widmet sich Glinka ganz dem Komponieren. In den Jahren 1830-33 traf er auf einer Europareise seine großen Zeitgenossen - Bellini, Donizetti und Mendelsonstudiert Musiktheorie in Berlin und weitet so die Tätigkeit seines Komponisten aus. Im Jahr 1835 wird Glinka in der Kirche des Ingenieurschlosses von der jungen Maria Petrovna Ivanova gekrönt. Es war eine rasante Sache, die zufällige Bekanntschaft von Jugendlichen fand erst ein halbes Jahr zuvor im Haus der Verwandten statt. Und schon im nächsten Jahr die Uraufführung seiner Debütoper "Das Leben für den König", woraufhin ihm eine Stelle in der kaiserlichen Hofkapelle angeboten wurde.

In seiner Arbeit begann der Erfolg und die Anerkennung zu begleiten, aber das Familienleben scheiterte. Nur wenige Jahre nach seiner Heirat tauchte eine andere Frau in seinem Leben auf - Ekaterina Kern. Ironischerweise wurde die Tochter von Puschkins Muse Anna Kern die Muse des Komponisten. Glinka verließ seine Frau und einige Jahre später begann das Scheidungsverfahren. Maria Glinka empfand auch keine herzliche Zuneigung zu ihrem Ehepartner und heiratete, obwohl sie noch verheiratet war, heimlich mit einem anderen. Die Scheidung verzögerte sich um einige Jahre, in denen die Beziehung zu Kern endete. Mehr Michail Iwanowitsch heiratete nicht, er hatte auch keine Kinder.

Nach dem Scheitern "Ruslana und Lyudmila"Der Musiker entfernte sich vom russischen öffentlichen Leben und begann viel zu reisen. Er lebte in Spanien, Frankreich, Polen und Deutschland. Bei seinen seltenen Besuchen in St. Petersburg unterrichtete er Opernsänger im Gesang. Bei Sonnenuntergang schrieb er autobiografische" Notes ". Er starb plötzlich am 15. Februar 1857 wenige Tage nach der Berliner Aufführung der Passagen „Leben für den Zaren“ an einer Lungenentzündung erkrankt. Drei Monate später wurde seine Asche auf Betreiben seiner Schwester nach St. Petersburg transportiert.

Interessante Fakten

  • M.I. Glinka gilt als Vater der russischen Oper. Zum Teil ist dies so - er war es, der der Vorläufer des nationalen Trends in der Weltoper wurde und die Techniken des typisch russischen Operngesangs schuf. Aber zu sagen, das Leben für den Zaren sei die erste russische Oper, wäre falsch. Die Geschichte hat einige Beweise über das Leben und Werk der Hofkomponistin Catherine II V.A. Paschkewitsch, aber bekannt für seine komischen Opern, die im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auf den Bühnen der Hauptstadt marschierten: "Das Unglück von der Kutsche", "Der Geizige" und andere. Zwei Opern wurden von ihm auf dem Libretto der Kaiserin selbst geschrieben. Drei Opern für das russische Gericht gründeten D.S. Bortnyansky (1786–1787). E.I. Ende des 18. Jahrhunderts schrieb Fomin mehrere Opern, darunter das Libretto von Katharina II. Und I.A. Krylov. Opern und Opern wurden auch aus der Feder des Moskauer Komponisten A.N. Verstovsky.
  • Die Oper von K. Kavos "Ivan Susanin" wurde 20 Jahre lang in Theatern aufgeführt, die mit "Leben für den Zaren" vergleichbar sind. Nach der Revolution geriet Glinkas Meisterstück in Vergessenheit, doch 1939 wurde die Oper im Zuge der Vorkriegsstimmung erneut in das Repertoire der größten Theater des Landes aufgenommen. Aus ideologischen Gründen wurde das Libretto radikal überarbeitet und das Werk selbst erhielt den Namen des in Vergessenheit geratenen Vorgängers - "Ivan Susanin". In der Originalfassung war die Oper erst 1989 wieder zu sehen.
  • Die Rolle von Susanin war ein Wendepunkt in der Karriere von F.I. Shalyapin. Im Alter von 22 Jahren spielte er Susanins Arie bei einem Vorsprechen im Mariinsky-Theater. Am nächsten Tag, dem 1. Februar 1895, wurde der Sänger in die Truppe aufgenommen.
  • "Ruslan and Lyudmila" ist eine Oper, die die Idee traditioneller Vokalstimmen gebrochen hat. So wurde die Party des jungen Ritters Ruslan nicht für den heroischen Tenor geschrieben, wie es das italienische Opernmodell erfordern würde, sondern für den Bass oder den tiefen Bariton. Die Tenor-Partys werden von dem guten Zauberer Finn und dem Erzähler Bayan vertreten. Lyudmila ist der Part für die Koloratursopranistin, während Gorislava der Text ist. Es fällt auf, dass die Rolle des Fürsten Ratmir weiblich ist, sein Alt singt. Die Hexe Naina ist eine komische Mezzosopranistin, und ihr Schützling Farlaf ist ein Bassbüffel. Der heroische Bass, der im "Leben für den Zaren" die Rolle von Susanin erhielt, wird vom Vater von Lyudmila, Prinz Svetozar, gesungen.

  • Der einzige Grund für die negative Kritik an „Ruslan und Ljudmila“ war nach einer Version der demonstrative Abschied von Nikolaus I. von der Uraufführung - die offiziellen Veröffentlichungen mussten diesen Umstand durch gewisse Mängel im kreativen Teil der Oper rechtfertigen. Es ist möglich, dass die Handlung des Kaisers durch zu offensichtliche Anspielungen auf reale Ereignisse erklärt wird, die zum Duell von A.S. Vor allem Puschkin verdächtigt die Verbindung seiner Frau mit Nikolai.
  • Die Party von Ivan Susanin markiert den Beginn einer Reihe großer Bassrollen des russischen Opernrepertoires, darunter so mächtige Persönlichkeiten wie Boris Godunov, Dosifei und Ivan Khovansky, Prinz Galitsky und Khan Konchak, Ivan the Terrible und Prince Yury Vsevolodovich. Diese Rollen wurden von wirklich herausragenden Sängern gespielt. O.A. Petrov - der erste Susanin und Ruslana und nach dreißig Jahren - und Varlaam in Boris Godunov. Der Direktor des St. Petersburg Imperial Theatre hörte seine einzigartige Stimme auf einer Messe in Kursk. Die nächste Bassgeneration wurde von F.I. Strawinsky, Vater des berühmten Komponisten, der im Mariinsky-Theater diente. Dann - F.I. Chaliapin, der seine Karriere in der Privatoper von S. Mamontov begann und in einem Weltopernstar aufwuchs. In der Sowjetzeit war M.O. Reisen, E.E. Nesterenko, A.F. Vedernikov, B.T. Shtokolov.
  • Michail Iwanowitsch selbst hatte eine schöne Stimme, einen hohen Tenor, und spielte seine Romanzen unter dem Klavier.
  • "Notes" M.I. Glinka wurde der erste Komponist Memoiren.

  • Der Komponist, der auf monumentalen Denkmälern beeindruckend wirkte, war in der Tat klein, weshalb er ging und den Kopf zurückwarf, um größer zu wirken.
  • Während des Lebens von Glinka erlitten verschiedene Beschwerden. Zum Teil waren sie auf die Erziehung der Großmutter in den Anfangsjahren zurückzuführen, als er ziemlich kutalisch war und viele Monate lang nicht nach draußen gehen durfte. Teilweise - die Tatsache, dass die Eltern zweitverwandt waren und alle Jungen in der Familie einen schlechten Gesundheitszustand hatten. Beschreibungen ihrer eigenen Krankheiten und ihrer Behandlung nehmen in seinen "Aufzeichnungen" einen beachtlichen Platz ein.
  • Der Musiker hatte 10 jüngere Brüder und Schwestern, aber nur drei überlebten ihn - die Schwestern Maria, Lyudmila und Olga.
  • Glinka gab zu, dass er die weibliche Gesellschaft der weiblichen vorzieht, weil die Damen seine musikalischen Talente mochten. Er war verliebt und begeistert. Seine Mutter hatte sogar Angst, ihn nach Spanien gehen zu lassen, wegen der heißen Moral lokaler eifersüchtiger Ehemänner.
  • Lange Zeit war es üblich, die Ehefrau des Komponisten als nahe stehende Frau zu präsentieren, die Musik nicht verstand und nur weltliche Unterhaltung liebte. Hat dieses Bild der Realität? Maria Petrowna war eine Frau von praktischer Bedeutung, was die romantischen Erwartungen ihres Mannes wahrscheinlich nicht rechtfertigte. Außerdem war sie zum Zeitpunkt der Hochzeit erst 17 Jahre alt (Glinka - 30) und hatte gerade die Zeit des Ausgehens in die Gesellschaft, in die Bälle und in die Ferien angetreten. Sollte sie dafür bestraft werden, leidenschaftlich über Outfits und ihre Schönheit für mehr als kreative Scheinwerfer ihres Mannes zu sein?
  • Glinkas zweite Liebe Catherine Kern war das genaue Gegenteil seiner Frau - ein hässliches, blasses, aber subtil sensibles, intellektuelles Kunstverständnis. Wahrscheinlich sah der Komponist in ihr die Züge, die er in Maria Petrowna vergeblich gesucht hatte.
  • Karl Bryullov malte einige Karikaturen von Glinka, die den Stolz des Komponisten verletzten.

  • Aus der Biographie von Glinka wissen wir, dass der Komponist seiner Mutter Jewgenija Andrejewna so verbunden war, dass er ihr im Laufe seines Lebens jede Woche schrieb. Nachdem er die Nachricht von ihrem Tod gelesen hatte, wurde ihm die Hand weggenommen. Er war weder bei ihrer Beerdigung noch am Grab, weil er glaubte, dass die Reisen nach Nowospasskoje ohne Mutter jede Bedeutung verloren hätten.
  • Der Komponist, der die Oper über den Kampf gegen die polnischen Invasoren geschrieben hat, hat polnische Wurzeln. Seine Vorfahren ließen sich in der Nähe von Smolensk nieder, als er zum Commonwealth gehörte. Nach der Rückkehr des Landes unter der Autorität des russischen Staates konvertierten viele Polen zur Orthodoxie und schworen dem König Treue, um auf ihrem Land zu bleiben.
  • Michail Iwanowitsch liebte Singvögel sehr und behielt etwa 20 zu Hause, wo der ganze Raum für sie reserviert war.
  • Glinka schrieb The Patriotic Song in der Hoffnung, dass es eine neue russische Hymne werden würde. Es geschah, aber nicht im Jahr 1833, als sie "Gott rette den Zaren!" A.F. Lemberg und 1991. Während 9 Jahre lang das "Vaterländische Lied" ein nationales Symbol war, wurden keine Worte darauf geschrieben. Auch aus diesem Grund wurde die Musik der UdSSR-Nationalhymne AB im Jahr 2000 wieder zur Hymne Russlands. Alexandrova.
  • Die Uraufführung von "Ruslan und Ljudmila" unter der Regie von D. Tschernjakow. Das Bolschoi-Theater wurde nach dem Wiederaufbau im Jahr 2011 eröffnet.
  • Das Mariinski-Theater ist das einzige auf der Welt, in dem sich beide Opern des Komponisten im aktuellen Repertoire befinden.

Kreativität

Michail Glinka ist gleichermaßen für seine Opern und Romanzen bekannt. Mit der Kammermusik begann seine kompositorische Tätigkeit. 1825 schrieb er die Romanze "Versuch es nicht". Eine seiner ersten Kreationen erwies sich selten als unsterblich. In den 1830er Jahren entstanden Instrumentalkompositionen auf der Grundlage der Opernmusik von V. Bellini, Sonate für Bratsche und Klavier, Grand Sextet für Klavier und Streichquintett, Pathetic Trio. Im gleichen Zeitraum schrieb Glinka seine einzige Symphonie, die er nie fertig stellte.

Als Glinka durch Europa reiste, wurzelte er zunehmend in dem Gedanken, dass das Werk des russischen Komponisten auf der ursprünglichen Volkskultur basieren sollte. Er suchte nach einer Handlung für die Oper. Das Thema der Leistung von Ivan Susanin wurde ihm von V.A. Schukowski, der direkt an der Erstellung des Werktextes beteiligt war. Das Libretto wurde von E.F. Rosen. Die Eventstruktur wurde vom Komponisten vollständig vorgeschlagen, da die Gedichte auf vorgefertigter Musik komponiert wurden. Melodisch basiert die Oper auf dem Gegensatz zweier Themen - der russischen mit ihrer Steppmelodie und der polnischen mit ihrer rhythmischen, lauten Mazurka und Krakovyak. Die Apotheose war der Chor "Ruhm" - eine beispiellose feierliche Episode. "Leben für den König" Es wurde am 27. November 1836 im Bolschoi-Theater von St. Petersburg präsentiert. Es ist bemerkenswert, dass die Produktion von K. Kavos geleitet und geleitet wurde, der vor 20 Jahren auf der Grundlage von Volkskunstmaterial seinen eigenen "Ivan Susanin" geschaffen hatte. Die öffentliche Meinung war geteilt - einige waren schockiert über ein einfaches "Bauern" -Thema, andere empfanden die Musik als zu akademisch und schwer zu lesen. Kaiser Nikolaus I. reagierte positiv auf die Uraufführung und bedankte sich persönlich bei seinem Verfasser. Außerdem hatte er früher selbst den Namen der Oper vorgeschlagen, die zuvor „Tod für den Zaren“ hieß.

Während des Lebens von A.S. Puschkin Glinka beschloss, das Gedicht in die Musikszene zu verlegen "Ruslan und Lyudmila". Dieses Werk begann jedoch erst im trauernden Jahr des Todes des großen Dichters. Der Komponist musste mehrere Librettisten einbeziehen. Das Schreiben dauerte fünf Jahre. Die Oper hat ganz andere semantische Akzente - die Handlung ist epischer und philosophischer geworden, aber etwas ohne Ironie und proprietären Puschkin-Humor. Im Laufe der Handlung entwickeln sich die Charaktere, haben tiefe Gefühle. Die Uraufführung von "Ruslan und Ljudmila" fand am 27. November 1842 im Bolschoi-Theater statt - genau 6 Jahre nach "Leben für den Zaren". Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Ähnlichkeiten der beiden Ministerpräsidenten jedoch erschöpft. Die Oper war zweideutig, auch wegen erfolgloser Ersetzungen in der künstlerischen Komposition. Der kaiserliche Familienname hat während der letzten Aktion die Halle gezielt verlassen. Dies war ein wahrhaft skandalöser Vorfall! Bei der dritten Aufführung wurde alles in Ordnung gebracht, und das Publikum begrüßte die neue Kreation von Glinka herzlich. Was der Kritiker nicht getan hat. Dem Komponisten wurde brüchige Dramaturgie, Invalidität und verlängerte Oper vorgeworfen. Aus diesen Gründen begann es fast sofort zu verkleinern und zu wiederholen - oft erfolglos.

Gleichzeitig mit der Arbeit an "Ruslan und Lyudmila" schrieb Glinka Romanzen und Gesangszyklus "Abschied von Petersburg", "Walzer-Fantasie". Zwei nach Übersee Spanische Ouvertüren und "Kamarinskaya". In Paris fand das erste Konzert russischer Musik statt, das aus seinen Werken bestand. In den letzten Jahren war der Komponist voller Ideen. In seinem schicksalhaften Jahr in Berlin wurde er nicht nur durch die Aufführung von "Leben für den Zaren" motiviert, sondern auch durch das Studium bei dem berühmten Musiktheoretiker Z. Den. Trotz seines Alters und seiner Erfahrung hörte er nie auf zu lernen und wollte mit den Trends der Zeit Schritt halten - er war in brillanter kreativer Form G. Verdistärke gewinnen R. Wagner. Russische Musik machte sich auf europäischen Bühnen bemerkbar, und es war notwendig, sie weiter zu fördern.

Leider wurden Glinkas Pläne durch das Schicksal unterbrochen. Doch dank seiner Arbeit erfuhr die russische Musik eine bedeutende Entwicklung, viele Generationen talentierter Komponisten erschienen im Land, der Beginn der russischen Musikschule war gelegt.

Glinkas Musik im Kino

M.I. Glinka ist im Ausland wenig bekannt, weshalb seine Musik hauptsächlich vom heimischen Kino verwendet wird. Die bekanntesten Filme:

  • Die russische Arche (Dir. A. Sokurov, 2002);
  • "Orphan of Kazan" (Regie: V. Mashkov, 1997);
  • "Big Change" (Dir. A. Korenev, 1972).

Über die Biographie von Glinka in den Jahren 1940-50 wurden zwei Filme veröffentlicht. Der erste von ihnen, "Glinka", wurde 1946 von Regisseur Lev Arnshtam in der Titelrolle - Boris Chirkov - geschaffen. Das Bild des Komponisten ist lebendig und authentisch, viel Aufmerksamkeit wird seiner Persönlichkeit und seinem Privatleben geschenkt. Es ist bemerkenswert, dass die zweitwichtigste Figur auf dem Bild der Leibeigene Uljanitsch (in dieser Rolle Wladimir Merkurjew) ist, dessen Prototyp Onkel Ilja war, der Michail Iwanowitsch viele Jahre lang begleitete. Der 1952 von G. Alexandrov und Boris Smirnov in der Titelrolle gedrehte Film "Der Komponist Glinka" handelt von einer engeren Lebensspanne des Musikers, die bis in die Zeit der Entstehung von zwei seiner Opern zurückreicht. Das Bild entging nicht dem Einfluss der Zeit bei der Darstellung der Ereignisse der vorrevolutionären Geschichte. Eine seiner letzten Rollen, die Schwester des Komponisten, wurde hier von L. Orlova gespielt.

Wie so oft bei Genies ist die Bedeutung Michail Iwanowitsch Glinka für die russische Kunst wurde es erst nach seinem Tod deutlich. Der Komponist hinterließ eine kleine Anzahl, aber beeindruckend in Umfang, Innovation und Melodie, musikalisches Erbe. Seine Opern sind seltene Bühnengäste, vor allem, weil ihre Inszenierung große und qualitativ hochwertige Stimmen erfordert, die sich nur die größten Theater leisten können. Zugleich sind seine Kompositionen aus einem stimmlichen Romanzenabend nicht mehr wegzudenken. Straßen und Bildungseinrichtungen sind nach ihm benannt, sein Gedächtnis ist im In- und Ausland verewigt. Dies legt nahe, dass Glinka genau den Ruhm erhielt, von dem er träumte - Anerkennung und Liebe der Bevölkerung.

Lassen Sie Ihren Kommentar