Musical "Cabaret": Inhalt, Video, interessante Fakten, Geschichte

Musical "Cabaret"

"Willkommen im Kabarett!" - denn eine Phrase, die eine legendäre musikalische Darbietung beginnt und endet, ist mehr wert als eine feierliche Einladung, in die Geschichte einer Getreide-Institution einzutauchen. Hinter einfachen Worten verbirgt sich der Vorschlag, in die Welt einzutauchen, und zwar unhaltbar am Rande einer moralischen Apokalypse, wie sie Deutschland in den 1930er Jahren hatte. Zu einer der beliebtesten in der Geschichte des Musicals "Cabaret" geworden - eine Bühnenmetapher, die eine dunkle Seite der Weltgeschichte durch das Prisma der menschlichen Beziehungen zeigt.

Eine Zusammenfassung des Musicals "Cabaret" und viele interessante Fakten zu diesem Werk finden Sie auf unserer Seite.

Schauspieler

Beschreibung

Clifford Bradshaw

Schriftsteller, kam aus Amerika nach Berlin

Sally Bowles

Englischer Tänzer und Sänger im Kit Kat Club

Fräulein Schneider

Hosted möblierte Wohnungen zu vermieten

Herr Schulz

Frischobsthändler verliebt in Frau Schneider

Emsy

Meister des Clubs, Entertainer

Ernst Ludwig

Deutscher, Genosse Clifford

Fräulein Küste

Kurtisane mietet ein Zimmer in einer Pension

Zusammenfassung von "Cabaret"

Cliff kommt in der Hauptstadt von Deutschland an. Er will eine Weile in der Stadt bleiben, um sich inspirieren zu lassen und einen Roman zu schreiben. Fast sofort lernte der Schriftsteller Ernst kennen. Deutsch hilft ihm, sich in einer billigen Pension niederzulassen. Die Gastgeberin der Zimmer gewährt dem Gast einen kleinen Rabatt, was auf seine schlechte finanzielle Situation hinweist.

Eines Abends geht Cliff zu einem Kabarett. Dort bemerkt er in ungezwungener Atmosphäre ein attraktives Mädchen, die Solistin der Truppe, und bietet an, sie nach dem Auftritt festzuhalten. Die Schönheit weigert sich jedoch und erklärt, dass ihr Freund Max, der Besitzer der Einrichtung, äußerst eifersüchtig ist. Doch schon am nächsten Tag kommt sie an die Schwelle von Cliffords Haus und bittet ihn, sie am Leben zu lassen: Max hat sie vertrieben und ihr die Arbeit genommen. Bradshaw willigt ein, das Mädchen zu lassen und verhandelt mit der Gastgeberin.

Es dauert einen Monat. Clifford verliebte sich in Sally und war froh, dass sie zusammen lebten. Plötzlich gibt das Mädchen bekannt, dass sie schwanger ist, aber eine Abtreibung haben wird. Cliff überredet ihre Freundin, das Kind zu retten. Um mehr Geld zu verdienen, willigt der Amerikaner ein, Ernsts Anweisungen für die Lieferung des Pakets von Paris nach Berlin zu erfüllen.

Zu diesem Zeitpunkt bemerkt Freulein Schneider, dass ihr Gast den Seemann in den Raum geführt hat. Da die Gastgeberin den zweifelhaften Ruf von Fräulein Coast kennt, verbietet sie dem Mädchen unter Androhung der Räumung streng, Männer in das Haus zu treiben. Als Vergeltung willigte sie ein, den Besitzer von Informationen zu erpressen, die sie angeblich heimlich mit einem Juden, dem Besitzer eines Obstladens, trifft. Herr Schulz tritt für die Dame ein und gibt offen bekannt, dass er bereit ist zu heiraten. Die Kurtisane wird sich rächen und Ernst, der sich schon lange der NSDAP angeschlossen hat, mitteilen, dass die Gastgeberin der Pension die Absicht habe, einen Juden zu heiraten.

Die Situation in der Gesellschaft erwärmt sich: Die antisemitische Bewegung gewinnt an Dynamik. Fräulein Schneider will das Engagement beenden: Sie hat Angst. Clifford ist auch besorgt über die politische Situation. Er überredet Sallie, nach Frankreich zu gehen, aber sie weigert sich, weil sie das gewohnte Leben nicht verlassen will. Nach einem Streit mit seiner Geliebten geht Cliff und trifft Ernst. Zwischen ehemaligen Genossen über politische Ansichten und ungerechte Behandlung von Herrn Schulz kommt es zu einem Streit, der mit einem Streit endet.

Am nächsten Tag beginnt Bradshaw, Dinge zu sammeln. Sally kommt herein und sagt, dass sie das Baby losgeworden ist, Clifford schlägt sie und geht. Sally kehrt zum Kabarett zurück, und Clifford nimmt den Zug, um die Zeilen des neuen Romans zu schreiben: "Es gab ein Kabarett, und es gab einen Moderator, und es gab eine Stadt namens Berlin in einem Land namens Deutschland, und es war das Ende der Welt ..."

Dauer der Aufführung
Ich handleAkt II
75 min.45 min.

Foto:

Interessante Fakten

  • In der ursprünglichen Produktion am Broadway ging die Hauptrolle an die Schauspielerin Jill Hayworth. Das Mädchen musste um das Recht kämpfen, ein Star des Musicals zu werden. Die Schöpfer glaubten, dass das Bild der Blondine, die zu dieser Zeit die Schauspielerin war, besser für Szenen mit Schulbällen geeignet ist. Um sich in Sally zu verwandeln, färbte Gill ihr Haar dunkel: Die tödliche Tänzerin musste ausschließlich eine Brünette sein.
  • Es gibt keine Ouvertüre im musikalischen Inhalt, aber die ursprüngliche Absicht implizierte das Vorhandensein eines Prologs, der aus getrennten Skizzen des Lebens der Berliner Gesellschaft besteht und aus verschiedenen Blickwinkeln präsentiert wird. Später wurde jedoch eine solche Entscheidung zugunsten einer genaueren Verfolgung der Handlung abgelehnt.
  • Die Helden von Isherwoods Werk haben eine andere Lesart gefunden. Die Hauptfigur wurde nicht nur Schriftsteller, sondern auch Englischlehrer (er gab seinem neuen Bekannten Ernst Unterricht). Der Besitzer der Pension wurde zu einem Modell der Toleranz und wagte nicht einmal, antisemitische Ansichten zu äußern. Die zusätzliche narrative Linie basierte auf den Aktionen und Motiven der neuen Helden: dem ehrgeizigen jungen Nazi Ludwig und der Kurtisane.
  • "Wo immer Menschen sind, können immer schreckliche Dinge passieren!" - so behauptete der Produzent. Zur Bestätigung der Worte lieferte er ein Foto aus der Zeitschrift "Life", auf dem junge Menschen von arischem Aussehen, ähnlich wie die Nazis, gefangen genommen wurden, sie schrien und etwas verlangten. Zuvor erhielt der Regisseur eine Antwort auf die Frage, wer die Amerikaner gefilmt haben, und das Foto bezieht sich auf die Illustrationen von öffentlichen Protesten, die 1965 auf den Straßen Chicagos stattfanden. Regisseur Prince wollte unbedingt ein Musical schaffen, mit dem seine enge Verbindung nicht verloren gehen würde Die Realität wäre relevant und nicht auf die Korrelation mit einer bestimmten Ära beschränkt.

  • Bei der Premiere, als der Vorhang gerade hochgezogen wurde, sah das Publikum einen riesigen Spiegel und das völlige Fehlen anderer Dekorationen. Im Nachdenken beobachtete sich die Öffentlichkeit. Erst dann folgte die Eröffnung des Kabaretts (in jeder Hinsicht).
  • Das provokanteste Lied war das, das im 2. Akt für die Entertainer auf der Bühne stand. Der Inhalt der Nummer impliziert Folgendes: Emsie tanzt mit einem Gorilla, verzieht das Gesicht und spielt das Lied "If You Could See Her". Es enthält die Zeile "Wenn Sie es mit meinen Augen betrachten könnten, würde sie überhaupt nicht wie eine Jüdin aussehen." Die Filmemacher wollten die Öffentlichkeit schockieren, den Menschen zeigen, wie leicht deutsche Aktivisten und Propagandisten die Idee des Antisemitismus wahrnahmen und verbreiteten, und sie später zu einem tödlichen, katastrophalen Absolutum machten. In Amerika begannen jedoch nach den ersten Anschauungen Unruhen, angeführt von Führern der jüdischen Gemeinden. Die Zeile aus dem Lied ist verschwunden, aber im Film vorhanden.

Beste Zahlen

"Willkommen"- die Komposition für das Kabarettensemble, aufgeführt im ersten und zweiten Akt. Im Finale klingt die Musik anders: Es gibt Noten bedrohlichen Durchsetzungsvermögens. Der erkennbare Rhythmus des Marsches, die Einbeziehung des Hauptteils der Schlaginstrumente aus dem Orchester, die Entwicklung einer Melodie bei einem permanenten Crescendo - all dies wird zum Vorbote tragischer Ereignisse. die Europa mit einer blutigen Welle überwältigen wollen.

"Willkommen" (zuhören)

"Morgen gehört mir"- Ein Lied, das mit einem Cabaret-Kellnersolo beginnt und mit einem Ensemble von Künstlern endet. Ein Stimmungswechsel findet in derselben Zahl statt: Ein patriotisches Lied wird zur Hymne an eine radikale Partei, die den Einfluss steigert.

"Morgen gehört mir" (zuhören)

"Das Geldlied"- Ein Lied von Kabarettisten, das als Kommentar zu den Aktionen von Clifford klang, der sich bereit erklärte, einen Auftrag von zweifelhafter Qualität für Geld auszuführen. Die Komposition ist eine der berühmtesten, erschien aber erst 1987 in einer Produktion. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Episode mit einer Nummer mit der Beteiligung von dekoriert Kabaretttänzer "Sitting Pretty".

"The Money Song" (hören)

"Kabarett"- Sallys Lied, in dem das Mädchen ihre Entscheidung festlegt, sich mit imaginärer, aber gewohnheitsmäßiger und gewünschter Freiheit für sie zufrieden zu geben, beabsichtigt, in einem Kabarett zu bleiben und mit ihrem Liebhaber in Paris ein neues Leben aufzugeben.

"Cabaret" (hören)

Die Geschichte des Musicals "Cabaret"

Christopher Isherwood schrieb 1939 einen Roman, der später die literarische Basis für ein populäres Musical wurde. Das Stück hieß "Goodbye Berlin!". 1951 legte John Van Druten ein Stück auf, das auf diesem Roman basierte und es "Ich bin die Kamera" nannte.

Fred Ebb und Joe Masteroff arbeiteten an der Versform und dem Libretto. Die Musik wurde von John Kander geschrieben, der es 1975 schaffte, Musik für die nächste Aufführung zu schaffen, die später legendär wurde und über das Musical "Chicago" sprach.

Der Theaterproduzent Harold Prince erwarb die Bühnenrechte für ein Stück von Van Druten, als der britische Komponist Alexander Wilson bereits daran arbeitete, das Werk anzupassen. Zu dieser Zeit verdankte der Engländer seinen schöpferischen Erfolg dem Musical "The Boy Friend", das 1954 das Publikum eroberte.

Prins war der erste, der den Librettisten in sein Team einlud. Zusammen analysierten sie Wilsons Punktzahl und stellten fest, dass die Atmosphäre der Handlung und die Stimmung, die in den späten 20ern und frühen 30ern in Berlin herrschte, nicht angemessen wiedergegeben wurden. Bald darauf erhielt Kander das Angebot, Musik zu schreiben, und zog es vor, mit Ebb zusammenzuarbeiten. Diese Kreativunion hat sich bereits als produktiv etabliert, als sie 1965 ihre Kreation im Genre des Musicals "Flora - Red Threat" präsentierte.

Der Arbeitsprozess war geprägt von vielfältigen Veränderungen, Verfeinerungen und ... einem innovativen Ansatz. Zuallererst gab der Komponist die musikalische Einführung auf. Die Aufführung begann mit dem Trommeln, das den Beginn der ersten Nummer markiert. Die Basis von "Cabaret" war ein grundlegend neues Konzept: Die Geschichte entwickelte sich aus den Zahlen, aus denen das Programm des Clubs bestand. So entstand eine Art Fraktal, ein Kaleidoskop, in dem die Handlungsshow Teil der Grundpräsentation war.

Produktionshistorie und Bildschirmversion

Die Uraufführung des Musicals fand am 20. November 1966 am Broadway statt. Es war eine Sensation, ein sofortiger Erfolg bestimmte das weitere Schicksal der Produktion: Es wurde das dominierende Repertoire der Theater in London und New York. Die Produktion von Prince überlebte 1165 Hits und wurde mit 8 Tony-Statuetten ausgezeichnet, von denen eine für den Gewinn der Best Musical-Nominierung ausgezeichnet wurde. Eine weitere Broadway-Produktion, die erstmals 1998 gezeigt wurde, wurde 2.300 Mal neu erstellt.

Robert Louis Voss drehte 1972 den Film Cabaret, in dem Liza Minnelli die Hauptrolle brillant spielte. Für eine lange Zeit wurde Sally für viele mit dem Aussehen dieser amerikanischen Schauspielerin in Verbindung gebracht. Der Film wurde Kult, erhielt 1973 8 Oscars von der Academy of American Cinema und 3 Golden Globes. Während die Macher an dem Bild arbeiteten, konzentrierten sie sich auf die Darstellung politischer Obertöne und versuchten, dem Publikum ein echtes Dekadenz-Drama zu bieten, das sich hinter einem Namen verbirgt, der frivole Unterhaltung verspricht.

Mit vielen renommierten Preisen ausgezeichnet, "sicherte" das Musical "Cabaret" seine Unsterblichkeit in der Geschichte des Genres. Wie bei jeder anderen musikalischen Darbietung, die auf der Abfolge von Musik und choreografischen Zahlen aufbaut, taucht die Handlung, die die Künstler mit den verfügbaren Ausdrucksmitteln entwickeln, stets im Frontalplan auf. Die Geschichte, die im "Kabarett" erzählt wird, ist eine Art Fenster, in dem Sie in die Vergangenheit schauen und über die Gegenwart nachdenken können.

Der englische Klassiker verglich das Leben mit einem Spiel. Wäre es nicht gerechtfertigt, es mit einem Kabarett zu vergleichen, bei dem Gäste, die sich selbst vergessen wollen, Angst davor haben, der Realität ins Auge zu sehen und sich lieber mit dem Kind der Laster zu vergnügen, Tag und Nacht zu verwechseln, Tugend mit Sünden und Mitleid mit Schwäche?

Sehen Sie sich das Video an: Crosswalk the Musical in Paris - Les Misérables - #LateLateLondon (April 2024).

Lassen Sie Ihren Kommentar